icon
Zum Inhalt springen
Kundendienst von Montag bis Freitag von 9.00 bis 18.00 Uhr
Kostenlose Lieferung für alle Bestellungen über 150€

Schmiede

Wie wird ein Messer wärmebehandelt?

02 Apr 2021

Der Zweck der Wärmebehandlung eines Messers besteht darin, den Stahl ausreichend zu härten, damit er verwendet werden kann . Der richtige Härtegrad hängt vom Verwendungszweck der Klinge ab. Es muss hart genug sein, um seine Schärfe zu behalten, aber flexibel genug, um einer regelmäßigen und manchmal intensiven Beanspruchung standzuhalten .

In diesem Blog gehen wir die Schritte der Wärmebehandlung Ihrer Klinge durch, damit das fertige Produkt die perfekte Balance aus Festigkeit und Flexibilität erreicht.

Diese Schritte können auf alle gängigen Messerstähle angewendet werden, einschließlich 1080, 1084, 1095 und 5160. Diese Schritte gelten gleichermaßen, unabhängig davon, ob Ihre Messer durch Schmieden oder durch Entfernen von Material geformt wurden.

WAS WIRST DU BRAUCHEN

  1. Eine Messerklinge , die abgeschrägt und auf das gewünschte Finish gebracht wurde (sobald sie gehärtet ist, ist es schwieriger, Material durch Feilen und Schleifen zu entfernen).
  2. Eine Wärmequelle (z. B. ein Propangasbrenner, eine Mini-Schmiede oder eine Holzkohle-Schmiede).
  3. Ein feuerfester Löschbehälter mit Deckel. Du kannst Kaffeedosen aus Metall, eine Keksdose oder ähnliches verwenden.
  4. Öl zum Abschrecken . In Wirklichkeit sind die meisten Ölsorten in Ordnung. Verwenden Sie jedoch kein Wasser - es kühlt zu schnell ab und bricht die meisten Stähle.
  5. Ein flammhemmender Reglerblock , z. B. ein Aluminiumrohr, um die Klinge in der richtigen Tiefe im Abschrecköl zu halten.
  6. Magnet zum Prüfen der Temperatur von Stahl
  7. Zange oder Schraubstock zum sicheren Halten der Klinge während des Erhitzens, Abschreckens und Anlassens.
  8. Ein Feuerlöscher für Fett- oder Ölbrände.
  9. Gesichtsschutz und hitzebeständige Handschuhe
  10. Feile , um die Härte der Klinge zu testen
  11. Küchenherd (empfohlen)

SCHRITT 1: NORMALISIERUNG

Dieser Schritt besteht darin, einen einheitlichen oder normalisierten Zustand des Stahls wiederherzustellen, um ihn widerstandsfähiger und leichter zu bearbeiten zu machen.

Vor allem beim Schmieden verklumpen die Hartmetalle und werden überdimensioniert, was den Halt der Schneide beeinträchtigen kann.

Verwenden Sie ein Blatt Schleifpapier der Körnung P150 , um die Kante der Klinge abzustumpfen und die Möglichkeit des Verziehens oder Reißens während der Bearbeitung zu minimieren.

Verwenden Sie dann die Wärmequelle, um den Stahl auf 815 °C bis 871 °C ( 1500 bis 1600℉) zu erhitzen, bevor Sie ihn abkühlen lassen.

Achten Sie darauf, ihn regelmäßig über der Flamme zu drehen: Eine einseitige Fokussierung kann zu Problemen mit dem fertigen Produkt führen.

Nachfolgend eine Übersicht der empfohlenen Erwärmungstemperaturen für gängige Besteckstähle:

  • Stahl 1080: 815°C (1500℉)
  • Stahl 1084: 815°C (1500℉)
  • Stahl 1095: 857 °C (1575℉)
  • Stahl 5160: 830°C (1525℉)

Sie können einen Magneten verwenden, um die Temperatur zu messen: Stahl verliert seine magnetische Fähigkeit bei etwa 775 °C (1425℉). Wenn Sie ihn also erhitzen, bis er nicht mehr magnetisch ist, wissen Sie, dass Sie nahe dran sind. Erhitzen Sie den Stahl ein paar Nuancen mehr und Sie sollten am richtigen Heizpunkt sein.

Eine andere Möglichkeit, die Temperatur zu testen, besteht darin, Salz auf die Oberfläche des Stahls zu geben. Salz schmilzt bei 801 °C (1474℉). Wenn Sie also sehen, dass es sich verflüssigt, wissen Sie, dass Sie die kritische Temperatur erreicht haben .

SCHRITT 2: TAUCHEN

Tauchen Sie den Stahl nach dem Erhitzen schnell in eine Dose Öl und bewegen Sie ihn in einer schneidenden Bewegung hin und her. Dadurch wird verhindert, dass sich Luftblasen um den Stahl herum bilden .

Legen Sie es dann auf den Reglerblock, der in Öl getaucht sein sollte. (Der Block sorgt dafür, dass beide Seiten der Klinge gleichmäßig gekühlt werden).

Viele Messerhersteller empfehlen die Verwendung von Rapsöl, das auf etwa 54 °C (130℉) erhitzt wird, und behaupten, dass Wasser dazu neigt, den Stahl zu schnell abzukühlen, was zu Rissen führen kann, insbesondere wenn die Klinge auf der dünnen Seite ist.

Im Vergleich dazu hat Öl eine langsamere Abkühlungsrate . Sie können es auf Ihrem Herd erhitzen oder Ihre Schmiede verwenden, um ein Stück Betonstahl zu erhitzen, bevor Sie es in Öl tauchen, um die Temperatur zu erhöhen.

Damit die Klinge aushärtet, muss sie auf unter 482 °C (900℉) abkühlen .

Warten Sie etwa 10 bis 15 Sekunden, bevor Sie die Klinge entfernen und prüfen, ob sie nicht verformt ist.

Wenn es gut aussieht, nehmen Sie eine Feile und kratzen Sie ihre Ecke auf dem Stahl. Eine richtig gehärtete Klinge ist stärker als die Feile und widersteht Kratzern .

SCHRITT 3: ANLASSEN

Klingenstahl ist nach dem Härten extrem spröde . Um den Stahl weicher zu machen und die angesammelte Spannung abzubauen, sollten Sie ihn sofort wieder erhitzen – diesmal auf 204 °C (400℉).

Dieser Vorgang, der als Abschrecken bezeichnet wird, kann über einem Feuer oder mit einer Lötlampe durchgeführt werden, aber die einfachste Methode ist, ihn bei 204 ° C in Ihren Ofen zu stellen. (400℉) für zwei einstündige Zyklen, damit das Messer zwischen jedem Zyklus abkühlen kann.

Wenn Sie eine andere Methode verwenden, erhitzen Sie das Messer, bis es eine goldene , strohähnliche Farbe annimmt, was bei 400 ℉ typisch ist.

Anmerkung :

  • Einige Messermacher behandeln ihre Klingen vor dem Härten mit einer „Kryobehandlung “. Der Stahl wird über Nacht in Trockeneis oder flüssigem Stickstoff bei Temperaturen zwischen -32 °C und -143 °C eingeweicht, je nach verwendetem Medium.
  • Anlasstemperaturen unter 175°C sollte nur unter bestimmten Umständen angewendet werden, z. B. bei extrem hohen Härteanforderungen , da niedrigere Temperaturen im Allgemeinen zu einer sehr spröden Klinge führen.
  • Abschrecktemperaturen über 350 °C sollten vermieden werden, da sie zu verminderter Korrosionsbeständigkeit und Versprödung führen können.
  • Wird die behandelte Klinge einer Hitze oberhalb der Anlasstemperatur ausgesetzt (z. B. beim Schärfen), werden die Eigenschaften des Messers beeinträchtigt .

Schmiedeausrüstung zu verkaufen

GESTALTUNG

Jetzt ist Ihre Klinge vollständig gehärtet. Alles, was Sie tun müssen, ist , den Kalk , der sich nach dem Anlassen auf der Klinge angesammelt hat, abzuschleifen.

Tragen Sie ein feines Schleifmittel auf Ihren Bandschleifer auf und führen Sie es vorsichtig über die Oberfläche, bis der Stahl sauber ist.

Sie können dann die letzten Schritte ausführen, nämlich eine zusätzliche Fase im gewünschten Winkel anbringen und eine feine Körnung zum abschließenden Schärfen und Polieren verwenden .

Vorheriger Beitrag
Nächster Beitrag

Danke fürs Abonnieren!

Diese E-Mail wurde registriert!

Kaufen Sie den Look ein

Wählen Sie Optionen

Bearbeitungsoption
Du hast Fragen ?
Benachrichtigung wieder auf Lager
this is just a warning
Anmeldung
Nah dran
Couteau-Damas

Bevor Sie gehen...

Erhalten Sie 20 % Rabatt auf Ihre erste Bestellung

20% Rabatt

Geben Sie den unten stehenden Code an der Kasse ein, um 20 % Rabatt auf Ihre erste Bestellung zu erhalten

CODEVERKAUF20

Mit dem Einkaufen fortfahren
Empfohlen 3